Ballonfinanzierung: Autokredit mit niedrigen Raten
Für viele Menschen ist ein neues Auto nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck eines selbstbestimmten Lebens. So ist es nicht verwunderlich, dass laut einer Marktstudie im Auftrag des Bankenfachverbands e.V. 87 Prozent der deutschen Haushalte einen oder mehrere Pkw besitzen. Dabei wurden 2023 rund 40 Prozent der Fahrzeugkäufe über einen Kredit oder Leasing finanziert. Raten- bzw. Autokredite waren die beliebteste Finanzierungsform.
Was viele Menschen nicht wissen: Mit dem Ballonkredit steht ihnen ein weiteres Finanzierungsmodell zur Verfügung, das mit geringen monatlichen Raten lockt. Möglich ist dies, indem bei der Ballonfinanzierung eine Schlussrate vereinbart wird, bei der der Käufer einen hohen Anteil der Gesamtkosten auf einen Schlag bezahlt.
Wir erklären Ihnen, was genau es mit der Ballonfinanzierung auf sich hat, welche Vorteile sie bietet, welche Optionen Ihnen offenstehen und warum die KVB-Finanz der ideale Partner für Ihre Fahrzeugfinanzierung ist. Mit mehr als 50 Jahren Branchenerfahrung finden wir die optimale Lösung für Ihren Autokauf – transparent, flexibel und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Wunschkredit!
Was ist eine Ballonfinanzierung?
Die Ballonfinanzierung ist eine spezielle Kreditform beim Fahrzeugkauf, bei der Sie während der Laufzeit im Vergleich mit anderen Finanzierungsmodellen niedrige monatliche Raten zahlen. Um die Schuld zu begleichen, wird ein großer Teil der Kreditsumme in einer Schlussrate – dem namensgebenden Ballon – zusammengefasst und am Ende der Laufzeit fällig.
Die 5 wichtigsten Vorteile eines Ballonkredits beim Autokauf
- niedrige monatliche Raten: Dank der hohen Schlussrate sind die laufenden Kosten geringer als bei einem klassischen Ratenkredit.
- Flexibilität bei der Schlussrate: Sie können entscheiden, ob Sie die Schlussrate zahlen oder den offenen Betrag umschulden.
- geringe finanzielle Belastung während der Laufzeit: Ideal, wenn Sie Ihr monatliches Budget schonen möchten.
- niedrige Einstiegshürde: Perfekt, wenn Sie ein Auto ohne oder mit geringer Anzahlung finanzieren möchten.
- individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Sie können die Laufzeit und die Höhe der Schlussrate flexibel gestalten.
Für wen eignet sich eine Ballonfinanzierung beim Autokauf?
Die Ballonfinanzierung beim Fahrzeugkauf ist für verschiedene Personengruppen in unterschiedlichen Lebenslagen eine attraktive Option. Sie eignet sich insbesondere für Menschen, die unbedingt ein Fahrzeug benötigen, zum Kaufzeitpunkt jedoch nicht über die nötigen Mittel für eine Anzahlung oder eine hohe monatliche Rate verfügen. Vor allem Pendler können von einem Autokauf mit Schlussrate profitieren.
Um den Ballon bezahlen zu können, sollten Sie jedoch auch bei dieser Finanzierungsform über ein geregeltes Einkommen verfügen. Dieses ermöglicht es Ihnen, am Laufzeitende gegebenenfalls die Schlussrate umzuschulden. Bei erwartbaren Bonus-, Dividenden- oder Versicherungsauszahlungen, mit denen Sie die Restschuld abbezahlen können, ist eine Ballonfinanzierung ebenfalls eine gute Option.
Berufseinsteiger, die noch keine größeren finanziellen Rücklagen aufbauen konnten, profitieren von den geringen Einstiegshürden, die ein Ballonkredit beim Autokauf bietet. Im Laufe der Berufstätigkeit können sie Rücklagen bilden, um die Schlussrate begleichen zu können.


Wann lohnt sich eine Ballonfinanzierung?
Es gibt viele Gründe, warum sich eine Ballonfinanzierung beim Fahrzeugkauf lohnen kann. Die geringen Hürden für den Kfz-Erwerb machen das Modell besonders attraktiv, da bei einem Autokredit mit Schlussrate häufig nur eine geringe oder gar keine Anzahlung nötig ist. Außerdem sind die niedrigen monatlichen Raten für viele Konsumenten ein ausschlaggebendes Argument für eine Ballonfinanzierung.
Auch wenn Sie mit einer Erbschaft oder anderen Sondereinkünften – beispielsweise aus Ihrem Aktiendepot – rechnen, mit denen Sie die Schlussrate bezahlen können, ist eine Ballonzahlung eine gute Option, um Ihr monatliches Budget zu schonen.
Experten-Hinweis: Unterm Strich zahlen Sie bei einer Ballonfinanzierung mehr als bei einem Autokredit. Das liegt daran, dass sich die monatliche Rate aus der Tilgung und den Zinsen zusammensetzt. Der Zinsbetrag orientiert sich an der verbleibenden Restschuld, welche bei einem Autokredit mit Schlussrate naturgemäß immer hoch ist. Trotzdem kann sich eine Ballonfinanzierung für Sie lohnen, da sie unter Umständen besser zu Ihrer aktuellen finanziellen Situation passt.
Sie möchten herausfinden, ob sich eine Ballonfinanzierung für Ihren Autokauf lohnt? Die Experten der KVB-Finanz klären alle wichtigen Fragen: Kontaktieren Sie uns!
Wie wird eine Ballonfinanzierung berechnet?
Die Berechnung für einen Ballonkredit basiert auf den Faktoren:
- Fahrzeugpreis,
- Anzahlung,
- Laufzeit,
- Zinssatz sowie
- der Höhe der Schlussrate.
Beispielrechnung:
Konditionen | Ballonfinanzierung | Ratenkredit |
Darlehenshöhe | 30.000 € | 30.000 € |
Kreditlaufzeit | 48 Monate | 48 Monate |
Effektivzins | 3,7 % | 3,7 % |
monatliche Rate | 479,31 € | 672,53 € |
Schlussrate | 10.000 € | keine |
Zinskosten | 3.006,88 € | 2.281,44 € |
Gesamtkosten | 33.006,88 € | 32.281,44 € |
Hinweis: Mit unserem Kreditrechner können Sie sich beispielhaft die Rahmenbedingungen für Ihre Ballonfinanzierung ausrechnen.

Auf einen Blick: Vor- und Nachteile einer Ballonfinanzierung
Vorteile | Nachteile |
niedrige monatliche Raten | hohe Schlussrate am Laufzeitende |
keine oder geringe Anzahlung | höhere Gesamtkosten durch Zinsen |
Möglichkeit zur Anschlussfinanzierung | Risiko durch Wertverlust des Autos |
Flexibilität bei der Schlussrate | zusätzliche Zinskosten bei Umschuldung der Schlussrate |
Warum sollte ich die Ballonfinanzierung über die KVB-Finanz und nicht beim Autohändler abschließen?
Viele Autohändler bieten Ihnen im Rahmen des Kaufs direkt eine Finanzierung an. Hierbei zahlen Sie jedoch in der Regel mehr als bei einem Autokredit mit Schlussrate, den Sie über die KVB-Finanz abschließen. Das hat mehrere Gründe:
- unabhängiger Kreditvergleich: Als unabhängiger Kreditvermittler vergleichen wir die Angebote von mehr als 70 Banken und finden so die beste Lösung für Sie.
- individuell angepasste Finanzierungspläne: Dank unserer persönlichen Betreuung können die Rahmenbedingungen perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
- kompetenter und persönlicher Service: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und kommen gern zu Ihnen nach Hause, um Ihre Fragen zu klären.
Wenn Sie Ihren Autokauf finanzieren möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner! Wir beraten Sie unabhängig zu allen möglichen Finanzierungsoptionen und holen die besten Kreditangebote für Sie ein: Kontaktieren Sie uns!

So einfach funktioniert die Ballonfinanzierung mit der KVB-Finanz
1. Kontaktaufnahme
Geben Sie die Eckdaten für Ihren Wunschkredit sowie Ihre Kontaktinformationen in unseren Rechner zur Ballonfinanzierung ein.
2. Terminvereinbarung
Wir melden uns bei Ihnen und vereinbaren einen persönlichen Termin – telefonisch oder bei Ihnen zu Hause.
3. Angebotsvergleich
Ihr persönlicher Finanzierungsexperte ermittelt die besten Angebote von über 70 Banken für Sie.
4. Abschluss
Sie schließen die Ballonfinanzierung mit der KVB-Finanz ab und wir kümmern uns darum, dass Ihnen die Kreditsumme schnellstmöglich ausgezahlt wird.

Wie unterscheidet sich ein Ballonkredit von anderen Arten der Finanzierung?
Eine Ballonfinanzierung unterscheidet sich von klassischen Kreditmodellen zur Autofinanzierung – wie dem Ratenkredit oder der 3-Wege-Finanzierung – vor allem hinsichtlich der Höhe der Anzahlung sowie der monatlichen Raten, der Zinskosten und der Schlussrate am Ende der Laufzeit.
Autokredit
Beim klassischen Autokredit – einem Ratenkredit mit Zweckbindung – zahlen Sie den gesamten Fahrzeugpreis über die Laufzeit in gleichbleibenden monatlichen Raten zurück.
Vorteile:
- keine hohe Schlussrate
- gleichbleibende monatliche Belastung
- vergleichsweise geringe Zinskosten
- Fahrzeug gehört nach der letzten Rate vollständig Ihnen
Nachteile:
- höhere monatliche Raten im Vergleich zur Ballonfinanzierung
- keine Möglichkeit zur Rückgabe des Fahrzeugs
3-Wege-Finanzierung
Die 3-Wege-Finanzierung kombiniert Elemente von Ballonfinanzierung und Leasing. Sie zahlen niedrige monatliche Raten und haben am Ende der Laufzeit drei Optionen:
- Sie zahlen die Schlussrate und übernehmen das Fahrzeug.
- Sie schließen eine Anschlussfinanzierung ab, um die Restschuld zu begleichen.
- Sie geben das Fahrzeug zurück.
Vorteile:
- hohe Flexibilität am Ende der Laufzeit
- geringe monatliche Raten
- Möglichkeit zur Fahrzeugrückgabe, ähnlich wie beim Leasing
Nachteile:
- Zusatzkosten bei der Fahrzeugrückgabe möglich
Leasing
PKW-Leasing ist eine beliebte Alternative zum Ballonkredit, insbesondere für Personen, die ein Fahrzeug nutzen möchten, ohne es zu kaufen. Beim Leasing zahlen Sie während der Laufzeit monatliche Leasingraten für die Nutzung des Autos, ohne dass Sie dessen Eigentümer werden. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Fahrzeug einfach an den Leasinggeber zurück oder schließen einen neuen Leasingvertrag für ein anderes Fahrzeug ab.
Vorteile:
- niedrige monatliche Raten
- kein Wertverlustrisiko
- regelmäßiger Fahrzeugwechsel
Nachteile:
- kein Eigentum am Fahrzeug
- Einschränkungen bei der Nutzung
- Zusatzkosten bei Schäden
- höhere Gesamtkosten bei langfristiger Nutzung
Vergleich: Ballonfinanzierung, Autokredit, 3-Wege-Finanzierung und Leasing
Merkmal | Ballonfinanzierung | Auto- bzw. Ratenkredit | 3-Wege-Finanzierung | Leasing | |
monatliche Raten | niedrig | höher | niedrig | niedrig | |
Schlussrate | hoch | keine | optional | keine | |
Flexibilität am Laufzeitende | mittel | gering | hoch | hoch | |
Fahrzeugrückgabe möglich | in der Regel nicht | nein | ja | ja | |
Fahrzeugbesitz | nach Zahlung der Schlussrate | sofort nach Kauf, unter Vorbehalt der Kreditlaufzeit | nach Zahlung der Schlussrate | kein Besitz am Fahrzeug | |
Wertverlustrisiko | ja | ja | ja | nein | |
Gesamtkosten | höher als beim Ratenkredit | vergleichsweise gering | höher als beim Ratenkredit | variabel |

Welche Voraussetzungen für die Vergabe eines Ballonkredits gibt es?
Um einen Ballonkredit zu erhalten, müssen bestimmte persönliche, finanzielle und rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können je nach Kreditgeber leicht variieren.
Als Kreditnehmer sollten Sie:
- volljährig sein und über einen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen.
- ein regelmäßiges Einkommen
- über eine positive Bonität verfügen.
- im Falle weiterer Verpflichtungen eine gewisse finanzielle Stabilität (Haushaltsrechnung) besitzen.
- einen Kaufvertrag oder ein Fahrzeugangebot vorlegen.
Was passiert am Ende einer Ballonfinanzierung?
Wenn das Laufzeitende Ihres Ballonkredits erreicht ist, wird die Schlussrate für das Fahrzeug fällig. Indem Sie diese bezahlen, geht der Pkw in Ihren Besitz über. Wenn Sie die Schlussrate nicht in einem Stück begleichen können, haben Sie die Möglichkeit, den offenen Betrag umzuschulden. In einigen Fällen, wenn Sie eine 3-Wege-Finanzierung gewählt haben, können Sie das Fahrzeug zurückgeben.
Ihr Traumauto wartet – starten Sie jetzt Ihre Ballonfinanzierung mit KVB-Finanz
Mit der Unterstützung von KVB-Finanz sitzen Sie schon bald hinter dem Steuer Ihres Wunschfahrzeugs. Als unabhängiger Kreditvermittler mit mehr als 50 Jahren Erfahrung zählen wir zu den Marktführern in der Branche. Für Ihren Ballonkredit vergleichen wir die Konditionen von über 70 Banken und finden die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Individuelle Betreuung wird bei uns großgeschrieben: Deshalb besuchen wir Sie auch gern in Ihren vier Wänden, um persönlich Ihre Fragen zu beantworten. Auch im Nachgang kümmern wir uns um alle nötigen Formalien.
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen, persönlichen Termin!
FAQ – Ballonfinanzierung
Was ist eine einmalige Schlussrate?
Die einmalige Schlussrate ist ein zentraler Bestandteil der Ballonfinanzierung. Dabei handelt es sich um eine größere Zahlung, die am Ende der Kreditlaufzeit fällig wird. Bei Ballonkrediten müssen Sie in der Regel keine oder nur eine geringe Anzahlung leisten und über die Laufzeit nur einen Teil des Kreditbetrags in Form von niedrigen monatlichen Raten zurückzahlen.
Die Schlussrate deckt deshalb den Restbetrag Ihres Autokredits ab. Die Höhe der Schlussrate wird bereits bei Vertragsbeginn festgelegt und orientiert sich am voraussichtlichen Restwert des Fahrzeugs nach Ablauf der Kreditlaufzeit
Kann ich die Schlussrate für mein Auto umschulden?
Die Umschuldung der Schlussrate ist eine häufig genutzte Option. Wenn Sie die Schlussrate nicht mit einer Zahlung begleichen können oder möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung über die KVB-Finanz abzuschließen.
Das bedeutet, dass Sie den offenen Betrag in neue, gleichmäßige Raten aufteilen. Dieser Schritt ermöglicht es Ihnen, finanziell flexibel zu bleiben und das Fahrzeug weiterhin zu nutzen, ohne die gesamte Schlussrate auf einmal zahlen zu müssen.
Was passiert, wenn ich die Schlussrate des Ballonkredits nicht bezahlen kann?
Wenn Sie die Schlussrate nicht bezahlen können, haben Sie je nach Anbieter mehrere Optionen:
- Anschlussfinanzierung: Sie können eine neue Finanzierung für den offenen Betrag vereinbaren und die Schlussrate umschulden.
- Rückgabe des Fahrzeugs: Wenn Sie das Sondermodell der 3-Wege-Finanzierung gewählt haben, ermöglichen einige Anbieter es Ihnen, das Fahrzeug zurückzugeben. Dies kann jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, falls der Restwert des Fahrzeugs geringer ist als die vereinbarte Schlussrate.
- Verkauf des Fahrzeugs: Sie können das Auto selbst verkaufen, um die Schlussrate zu begleichen. Hierbei ist es wichtig, frühzeitig mit Ihrem Kreditgeber in Kontakt zu treten, um eine passende Lösung zu finden.
Welche Laufzeiten sind bei der Ballonfinanzierung möglich?
Die Laufzeiten bei einer Ballonfinanzierung sind flexibel und liegen in der Regel zwischen 12 und 60 Monaten. Die Wahl der Laufzeit hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten und der Höhe des Darlehens sowie der monatlichen Raten ab.
Längere Laufzeiten bedeuten in der Regel niedrigere Raten, aber auch höhere Gesamtkosten durch Zinsen. Bei kürzeren Laufzeiten wird die Schlussrate schneller fällig, dafür sparen Sie Zinskosten.
Wie unterscheidet sich die Ballonfinanzierung vom Leasing?
Bei der Ballonfinanzierung und einem Leasingvertrag handelt es sich um zwei grundlegend verschiedene Modelle zur Fahrzeugfinanzierung.
Wenn Sie sich für einen Autokauf mit Schlussrate entscheiden, sind Sie der Eigentümer des Fahrzeugs, sobald Sie den Restbetrag gezahlt haben. Somit können Sie Ihr Auto nach Belieben nutzen.
Beim Leasing erwerben Sie hingegen kein Eigentum am Kfz: Das Fahrzeug gehört weiterhin dem Leasinggeber, weshalb die Nutzung unter Umständen eingeschränkt ist. Bleibende Anpassungen am Fahrzeug sind nicht möglich.