Kredit für energetische Sanierung:
Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft – wir kümmern uns um die Finanzierung
In Zeiten, in denen die Kosten für Energie durch globale Faktoren starken Schwankungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, den heimischen Energieverbrauch zu reduzieren. Dafür ist jedoch keinesfalls Verzicht beim Heizen nötig! Mit einer energetischen Sanierung Ihrer Wohnimmobilie können Sie erhebliche Energiemengen einsparen. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Durch die energieeffiziente Aufrüstung reduzieren Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Auch der Wohnkomfort nimmt zu – etwa durch das Umrüsten auf eine Fußbodenheizung oder die Möglichkeit, Ihren eigenen Solarstrom zu verbrauchen.
Da Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz oft hohe finanzielle Mittel erfordern, ist ein Darlehen zur Finanzierung meist unumgänglich. Mithilfe unserer Experten finden Sie den passenden Kredit für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie. Dabei unterstützen wir Sie auch dabei, staatliche Förderungen optimal zu nutzen. Dank unserer Zusammenarbeit mit über 70 Banken sichern Sie sich die besten Konditionen – individuell, flexibel und ohne versteckte Kosten.
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Wunschkredit!
Was ist eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung umfasst alle Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes senken. Ziel ist es, Wärmeverluste zu minimieren, die Effizienz der Heiztechnik zu verbessern und erneuerbare Energien zu nutzen.
Zu den möglichen Baumaßnahmen im Zuge einer energetischen Sanierung zählen unter anderem:
- die Dämmung von Fassade, Dach und Keller, um unnötige Wärmeverluste zu verhindern.
- der Austausch von Fenstern und Türen, um die Isolierung zu verbessern und Heizkosten einzusparen.
- die Modernisierung der Heiztechnik, indem Sie alte Systeme durch Wärmepumpen oder Pelletheizungen ersetzen.
- die Nutzung erneuerbarer Energien – wie Solarthermie oder Photovoltaikanlagen –, durch die Sie Ihre Stromkosten senken.
Je nach Umfang der Sanierungsmaßnahmen können Sie erhebliche Einsparungen Ihrer Energiekosten erzielen. Ein fachkundiger Energieexperte kann Ihnen dabei helfen, zu ermitteln, welche Umbauten für Ihre Immobilie am sinnvollsten sind.
Warum lohnt sich eine energetische Sanierung?
Eine energetische Sanierung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Diese kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern können sich mittel- bis langfristig auch für Sie persönlich finanziell auszahlen.
Durch eine verbesserte Wärmedämmung, neue Fenster, die Erneuerung einer Lüftungsanlage oder ein effizienteres Heizsystem sparen Sie dauerhaft Energie ein. Dadurch verringern Sie Ihre monatlichen Heizkosten. Wenn Sie eigene erneuerbare Energie erzeugen – etwa mithilfe einer Photovoltaikanlage –, senken Sie Ihre Stromkosten. So werden Sie unabhängiger von schwankenden Energiepreisen.
Indem Sie Ihre Immobilie energieeffizient sanieren, erhöhen Sie ihren Marktwert. Käufer achten zunehmend auf geringe Betriebskosten und moderne Technik. Falls Sie Ihre Immobilie später verkaufen oder vermieten möchten, profitieren Sie von einer höheren Nachfrage und einem besseren Preis.
Neben den finanziellen Aspekten, die für eine energetische Sanierung sprechen, leisten Sie damit auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch einen geringeren Energieverbrauch stoßen Sie weniger CO₂-Emissionen aus. Das wird durch staatliche Subventionsprogramme – wie die KfW-Förderung – finanziell belohnt.
Warum sollte ich den Kredit für die energetische Sanierung meiner Immobilie über die KVB-Finanz abschließen?

Eine Sanierung ist ein kostenintensives und umfangreiches Vorhaben, das eine passgenaue Finanzierung erfordert. Bei der KVB-Finanz profitieren Sie von einem breiten Marktvergleich, der Ihnen die besten Konditionen sichert. Wir prüfen alle Optionen und berücksichtigen dabei nicht nur klassische Darlehen für die energetische Sanierung, sondern auch mögliche Fördermittel – etwa durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Viele Hausbesitzer sind unsicher, ob sich eine Sanierung finanziell lohnt. Wir helfen Ihnen, eine Finanzierung zu finden, die zu Ihrem Budget passt und Ihnen langfristige Einsparungen ermöglicht. Dabei kommt Ihnen auch das Geld zugute, das Sie durch eine energetische Sanierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung bei den Energiekosten einsparen können.
Ein weiterer Vorteil eines Sanierungskredits, den Sie über die KVB-Finanz aufnehmen, liegt in der persönlichen Betreuung: Wir unterstützen Sie dabei, die gesamte Finanzierung unkompliziert abzuwickeln.
5 Schritte: So einfach funktioniert die Finanzierung Ihrer energetischen Sanierung mit der KVB-Finanz
1. Bestandsaufnahme durch Energieeffizienz-Experten
Zunächst wird der aktuelle energetische Zustand Ihrer Immobilie durch einen zertifizierten Energieexperten erfasst. Wo entstehen die größten Energieverluste? Welche Modernisierungen sind möglich und wirtschaftlich sinnvoll?
2. Sanierungsmaßnahmen festlegen
Gemeinsam mit dem Experten entscheiden Sie, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten, und erstellen ein Sanierungskonzept. Dies ist auch wichtig für die Beantragung von Fördergeldern – etwa bei der KfW oder den Förderstellen der Länder und Kommunen.
3. Kostenvoranschläge einholen
Um einen realistischen Finanzierungsplan aufzustellen, holen Sie sich Angebote von Fachfirmen ein. Durch einen Vergleich unterschiedlicher Anbieter und geschicktes Nachverhandeln können Sie hierbei bereits den einen oder anderen Euro sparen.
4. Finanzierung aufstellen
Ihr persönlicher Experte der KVB-Finanz ermittelt für Sie – unter Berücksichtigung von Fördermitteln und individuellen Finanzierungsmodellen – die beste Kreditlösung.
5. Energetische Sanierung umsetzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Finanzierung beauftragen Sie die ausgewählten Fachfirmen mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Sobald die energetische Sanierung Ihres Hauses abgeschlossen ist, profitieren Sie direkt von den Einsparungen.
Jetzt unverbindlich Kredit für energetische Sanierung anfragen!

Welche Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung gibt es bei der KfW?

Die KfW-Bank bietet verschiedene Programme zur Unterstützung energetischer Sanierungen an. Je nachdem, welche Umbaumaßnahmen Sie vornehmen wollen, ob Sie die Immobilie vermieten, selbst bewohnen, erst erwerben und sanieren wollen: Für viele Fälle gibt es eine passende KfW-Förderung.
KfW-Kredit für Familien mit Kindern und Alleinerziehende
Das KfW-Programm 308 unterstützt Familien mit Kindern und Alleinerziehende beim Kauf von Bestandsimmobilien, die diese nach dem Erwerb energieeffizient sanieren. Die Kredithöhe liegt je nach Haushaltseinkommen und Kinderanzahl zwischen 100.000 und 150.000 Euro. Ein Tilgungszuschuss ist nicht vorgesehen.
KfW-Kredit für Effizienzhäuser
Mit dem KfW-Programm 261 können Eigentümer ihre Wohngebäude energetisch sanieren oder frisch sanierte Effizienzhäuser kaufen. Hierbei sind Kreditsummen von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit möglich. Je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe gibt es einen Tilgungszuschuss zwischen 5 % und 45 %.
KfW-Kredite zur Ergänzung bereits bezuschusster Sanierungen
Das KfW-Programm 358, 359 dient als Ergänzungskredit für energetische Einzelmaßnahmen, die bereits mit Zuschüssen gefördert wurden. Es bietet eine zusätzliche Finanzierung von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit, jedoch ohne Tilgungszuschuss.
KfW-Kredit zur Förderung erneuerbarer Energien
Das KfW-Programm 270 richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die in erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Windkraft oder Biogas investieren möchten. Es gibt keine feste Obergrenze für die Kreditsumme, da die Finanzierung an die tatsächlichen Investitionskosten angepasst wird.
KfW-Kredit zur Förderung effizienter Heizungen
Zusätzlich fördert das KfW-Programm 458 den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen in Bestandsimmobilien. Hierbei können Eigentümer einen Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten. Da es sich um eine direkte Beihilfe handelt, entfällt ein Tilgungszuschuss.
Überblick: Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung durch die KfW
KfW-Kredit/-Zuschuss | Förderzweck | max. Kreditsumme | Tilgungszuschuss | geeignet für |
Kredit Nr. 261 | energetische Sanierung von Wohngebäuden oder Kauf sanierter Effizienzhäuser | bis zu 150.000 € pro Wohneinheit | 5–45 % | Eigentümer und Käufer von Wohngebäuden |
Kredit Nr. 270 | Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien | entsprechend den Investitionskosten | nein | Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen |
Kredit Nr. 308 | Kauf bestehender Wohnimmobilien durch Familien mit anschließender energetischer Sanierung | 100.000–150.000 € | nein | Familien mit Kindern und Alleinerziehende |
Kredit Nr. 358, 359 | Ergänzungskredit für bereits bezuschusste energetische Einzelmaßnahmen | bis zu 120.000 € pro Wohneinheit | nein | Eigentümer mit bestehender Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen |
Zuschuss Nr. 458 | Zuschuss für den Einbau klimafreundlicher Heizungen in bestehenden Wohngebäuden | kein Kredit, Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten | entfällt | Privatpersonen als Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden |
Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit und Konditionen der KfW-Programme ändern können. Unsere Kredit-Experten geben Ihnen selbstverständlich gern Auskunft über die aktuellen staatlichen Förderungen für die energetische Sanierung von Immobilien.
Kann ich die energetische Sanierung meiner Immobilie auch ohne KfW finanzieren?
Ja, eine energetische Sanierung kann auch ohne KfW-Förderung finanziert werden. Viele Banken bieten spezielle Modernisierungs- oder Sanierungskredite an, die Ihnen finanzielle Flexibilität ermöglichen. Diese Darlehen sind oft nicht zweckgebunden, sodass Sie selbst entscheiden, welche Maßnahmen Sie umsetzen.
Ein Vorteil der Finanzierung ohne KfW ist, dass Sie nicht an bestimmte Effizienzhaus-Standards oder Auflagen gebunden sind. Zudem sind die Bearbeitungszeiten in der Regel kürzer. Ein weiterer Vorzug beim Verzicht auf die staatliche Förderung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Teil der Aufwendungen steuerlich geltend machen.

5 wichtige Ratschläge für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie
- Expertise einholen: Ein zertifizierter Energieexperte hilft Ihnen dabei, Einsparpotenziale zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur energetischen Aufwertung Ihrer Immobilie auszuwählen.
- Fördermöglichkeiten prüfen: Nutzen Sie zinsgünstige KfW-Darlehen und informieren Sie sich über regionale Förderprogramme. Gern helfen Ihnen unsere Kredit-Experten dabei.
- Sanierung ganzheitlich planen: Einzelmaßnahmen sind oft weniger effizient als eine komplette Sanierung zum Effizienzhaus.
- Hochwertige Materialien und Technologien wählen: Die Investition in moderne Dämmstoffe oder Heizsysteme zahlt sich langfristig aus. Gern helfen unsere Finanz-Experten Ihnen dabei, eine Planrechnung aufzustellen.
- Angebote vergleichen: Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Fachbetrieben ein, um das Optimale Verhältnis von Preis und Leistung abschätzen zu können. Wir übernehmen den Kreditvergleich, sodass Sie auch bei der Finanzierung aus den besten Optionen wählen können.
Finanzieren Sie jetzt die energetische Sanierung Ihrer Immobilie – mit der KVB-Finanz
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses und reduzieren Sie Ihre Energiekosten nachhaltig. Als unabhängiger Kreditvermittler mit mehr als 50 Jahren Erfahrung zählen wir zu den Marktführern in der Branche. Für Ihren Kredit zur energetischen Sanierung vergleichen wir die Konditionen von über 70 Banken und finden die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Individuelle Betreuung wird bei uns großgeschrieben: Deshalb besuchen wir Sie auch gern in Ihren vier Wänden, um persönlich Ihre Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen persönlichen Termin!

FAQ – Kredit für energetische Sanierung
Wie hoch sind die Kosten für eine energetische Sanierung?
Wie hoch die Kosten für eine energetische Sanierung ausfallen, hängen stark von der Art der Maßnahmen, dem Zustand des Gebäudes und der gewählten Technik ab. Während einige Modernisierungen bereits mit geringen Investitionen realisiert werden können, sind umfassendere Sanierungen mit höheren Ausgaben verbunden.
Je nach Gebäude und individuellen Gegebenheiten können sich die Kosten erheblich unterscheiden. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld einen Energieexperten hinzuzuziehen und Angebote von mehreren Fachfirmen einzuholen.
Gibt es neben den KfW-Krediten weitere Förderungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen?
Ja, neben der KfW gibt es weitere Stellen, die Förderprogramme im Bereich energetische Sanierung anbieten:
- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
- regionale Programme von Bundesländern und Kommunen
- Energieversorger
Wann ist eine energetische Sanierung Pflicht?
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden. Ausnahmen gelten mitunter für Niedertemperatur- und Brennwertkessel. Zudem muss die oberste Geschossdecke gedämmt werden, falls kein Mindestwärmeschutz besteht.
Nach einem Eigentümerwechsel sind neue Besitzer verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, sofern sie das Gebäude nicht selbst seit 2002 bewohnen.
Kann ich die Kosten für eine energetische Sanierung von der Steuer absetzen?
Ja, seit 2020 können Eigentümer 20 % der Sanierungskosten (bis zu 40.000 € pro Objekt) über drei Jahre von der Steuerschuld abziehen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen von Fachunternehmen durchgeführt werden und keine weitere öffentliche Förderung – etwa in Form eines KfW-Kredits – in Anspruch genommen wird.