circle iconKostenfrei anrufen unter 0800 / 59 49 596
Rufen Sie uns an
0800 / 59 49 596
Jetzt anrufen!
Anruf
Schreiben Sie uns
Jetzt unverbindlich anfragen
Jetzt schreiben!
Anfrage

Kredite für Unternehmer und Selbstständige in Zeiten von Corona: Das sind die Bedingungen

KVB-Redaktion vom 20.04.2020

Wenn Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer kurzfristig Kapital benötigen, stehen sie meist vor einer großen Herausforderung. Denn Banken verleihen an diese Berufsgruppen nur unter bestimmten Voraussetzungen Geld. Der folgende Ratgeber soll aufklären, welche Förderungen in Zeiten von Corona in Frage kommen und wie ein Kreditantrag bewältigt werden kann.

Schwierige Kreditvergabe für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler

Banken sind gegenüber Gewerbefinanzierungen oftmals skeptisch, da Selbstständige in ihren Augen nur ein ungewisses Einkommen vorweisen können. Beispielhaft zu nennen ist das Baugewerbe, was jetzt aufgrund der Corona-Krise vermehrt unkalkulierbaren Faktoren ausgesetzt ist oder junge Unternehmer, die seit weniger als drei Jahren am Markt sind und daher ihren zukünftigen Business Case ohne historische Zahlen nur spekulieren können. Aus der Unwägbarkeit resultiert für Banken eine höhere Risikobewertung für die Kreditvergabe. Ist dann keine Sicherheit wie eine Gewerbeimmobilie vorhanden, werden Kredite im Worst-Case gar nicht bewilligt oder sind teuer. Neue Geschäftsideen und Innovationen laufen so teilweise in eine Sackgasse und können nicht realisiert werden. Spätestens, wenn es um einen Überbrückungskredit in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage wie der aktuellen Corona-Pandemie geht, führt eine Kreditabsage zur Existenzbedrohung, daher hat die Bundesregierung Hilfeprogramme ins Leben gerufen.

Die Förderung in Zeiten von Corona

Zugunsten kleiner Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige wurde vom Bundeskabinett das „Corona-Schutzschild“ beschlossen. Kleine Firmen, Selbstständige, Kreative, Heilpraktiker und Pfleger haben es bei starker Betroffenheit durch den Shutdown besonders schwer Kredite zu bekommen und sollen daher unbürokratisch einmalig für drei Monate Zuschüsse zu Betriebskosten erhalten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Ein Antrag kann bei der zuständigen Behörde jenes Bundeslandes gestellt werden, in welchem das Gewerbe ansässig ist. Die Höhe der Soforthilfe richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter: Selbstständige und Unternehmer mit bis zu fünf Beschäftigten erhalten bis zu 9.000 Euro und Betroffene mit bis zu zehn Beschäftigen erhalten bis zu 15.000 Euro.

Unter Umständen ist die Soforthilfe zwar eine kurzzeitige Entlastung, reicht aber gerade so, um ein bis zwei Monate zu überbrücken. Daher steht sowohl kleinen, mittelständischen als auch Großunternehmen das Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung, dass Unternehmen während der Krise mit weiteren Hilfskrediten versorgt. Wirtschafsminister Peter Altmaier (CDU) bekräftigte in einer Mitteilung vom 23. März., dass die Anträge dort schnell und unbürokratisch abgewickelt werden sollen, da für viele Unternehmen jede Woche zähle. Demzufolge seien die Kreditbedingungen nochmals verbessert worden: Die KfW garantiere niedrige Zinssätze, eine vereinfachte Risikoprüfung sowie eine Haftungsfreistellung zwischen 80 und 90 Prozent bei Betriebsmitteln und Investitionen von KMU.

Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen in die Wege geleitet, deren gemeinsames Ziel ist, eine finanzielle Erleichterung zu schaffen und unverschuldete Liquiditätsengpässe sowie drohende Insolvenzen in der Corona-Krise zu verhindern. Dazu zählt, dass Selbstständigen der Zugang zur Grundsicherung erleichtert werden soll und ihre Vermögensprüfung ausgesetzt wird, damit Lebensunterhalt sowie Unterkunft gesichert sind. Weiterhin wird Unternehmen jeder Größe steuerliche Hilfe bereitgestellt. Konkret bedeutet dies, dass die Finanzbehörden Stundungen von Steuerschulden gewähren, Steuervorauszahlungen anpassen und Vollstreckungsmaßnahmen aussetzen. Die Bundesregierung hat darüber hinaus speziell für große Unternehmen mit hoher Bilanzsumme beziehungsweise großen Umsatzerlöse den Wirtschaftsstabilisierungsfond (WS) entwickelt. Der WS soll die Liquidität und Solvabilität von gesunden Unternehmen gewährleisten und ergänzt damit die Sonderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

So funktioniert der Antrag auf einen Förderkredit bei der KfW

KMU, die wirtschaftlich unter dem Corona-Virus leiden und Liquiditätseinbüße haben, können einen Antrag auf einen Förderkredit, die „KfW-Corona-Hilfe“, stellen. Dieser Kredit wird Unternehmen ermöglicht, die mindestens fünf Jahre am Markt sind. Die „Corona-Hilfe“ steht für unternehmerische Tätigkeiten wie Investitionen, Betriebsmittel, Warenlager, Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen, Übernahmen und tätige Beteiligungen sowie Leasing zur Verfügung. Jungunternehmer und Existenzgründer können dagegen anstelle der „Corona-Hilfe“ das Förderprogramm „ERP“ beantragen. Ausgeschlossen von der „Corona-Hilfe“ sind Unternehmen, die bereits vor dem Jahreswechsel 2020 in Schwierigkeiten waren.

Der Antrag wird nicht bei der KfW direkt eingereicht, sondern bei einem Finanzierungspartner der Wahl, der die Kreditbeantragung für den betroffenen Gewerbeinhaber übernimmt und Vertragspartner ist – das kann eine Bank oder ein Kreditvermittler sein. Laut Olaf Scholz gehe es darum, eine unbürokratische, bürgernahe und auch für die Unternehmen sehr gute Lösung gefunden zu haben. Ziel solle sein, innerhalb von wenigen Tagen eine Kreditbewilligung zu erreichen. Daher dürfen Finanzinstitute aktuell nach eigenem Ermessen eine Risikobewertung bei Krediten bis zu drei Millionen Euro durchführen, um die Prozesse zu beschleunigen. Das bedeutet, der Finanzierungspartner gibt eine Empfehlung zur Bewilligung der „Corona-Hilfe“ an die KfW und diese genehmigt die eingereichten Unterlagen im besten Fall nur noch im Hintergrund, sodass eine schnelle Auszahlung gewährleistet werden kann. Kreditanträge bis zu zehn Millionen Euro sollen zudem zwar detaillierter, aber dennoch deutlich vereinfacht von der KfW geprüft werden.

Fazit: Eine gute Vorbereitung führt zu besseren Chancen

In diesen schwierigen Zeiten fühlen sich viele Unternehmer allein gelassen und wissen nicht, wie sie ihr Geschäft langfristig aufrechterhalten sollen. Nicht nur, dass die eigene Existenz in Gefahr ist, auch die der Mitarbeiter steht auf dem Spiel. In dieser Ausnahmesituation ist es besonders wichtig, dass Unternehmer einen kompetenten Ansprechpartner haben, auf den sie sich bei Fragen rund um den finanziellen Rettungsschirm hundertprozentig verlassen können. Oberstes Ziel sollte sein, die Liquidität sicherzustellen, das heißt so schnell wie möglich den Antrag zu bearbeiten und diesen umgehend an die KfW zu übermitteln. Den Finanzexperten der KVB Finanz ist bewusst, dass jeder Tag in der aktuellen Lage zählt und der Erhalt des Vertrauens der Kunden- und Lieferanten unbezahlbar ist. Kleinere Gewerbetreibende und Freiberufler standen unter Umständen noch nie bezüglich einer Kreditanfrage mit einem Finanzinstitut in Kontakt und benötigen weiterreichende Hilfe und Tipps. Wichtige Unterlagen, die betroffene Unternehmer dafür zur Hand haben sollten, sind Kontoauszüge, Umsatzsteuererklärung und Jahresabschluss. Die KVB Finanz steht ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite und setzt sich stark dafür ein, ihre Geschäftskunden so schnell wie möglich finanziell zu entlasten, um ihnen durch die Krise zu helfen. Flexibilität, Transparenz und Unkompliziertheit sind die drei Leitsätze, denen sich das familiengeführte Unternehmen verschrieben hat, um schnellstmöglich Abhilfe zu leisten.

Autor: Tobias Kloetzel ist Leiter Neukunden und Prokurist der KVB Finanz. Seit der Gründung vor über 40 Jahren steht das Familienunternehmen dafür, beste Finanzierungskonzepte, individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zur ermitteln.

Über die KVB Finanz GmbH

Seit der Gründung vor über 45 Jahren steht die Familie Kloetzel mit der KVB Finanz vor allem dafür, beste Finanzierungskonzepte, individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden, zu ermitteln. Für das traditionelle Familienunternehmen stehen ihre Kunden und die persönliche Nähe zu ihnen im absoluten Mittelpunkt. Dabei sind faire Konditionen, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein die obersten Maximen. Von Familie für Familien denkt und handelt die KVB Finanz immer in Generationen.

KVB Finanzdienstleistungsgesellschaft mbH
Marc Kloetzel
Johannes-Mechtel-Str. 2
65549 Limburg/Lahn

Telefon: 0 64 31 / 29 4 70
Telefax: 0 64 31 / 23 77 6
E-Mail: kontakt@kvb-finanz.de

Fabiana Olschewski
Pressekontakt Fabiana Olschewski

Leitung Marketing und Kommunikation

Schön, dass Sie uns kennenlernen möchten!

    Anrede*
    Vorname*
    Nachname*
    Strasse & Hausnummer*
    Postleitzahl*
    Ort*
    Sie sind*
    Telefonnummer
    Handynummer*
    E-Mail-Adresse*
    Kreditsumme
    monatliche Rate
    Wunschrate
    Beschäftigungsverhältnis*
    Ihre Nachricht an uns
    Den Hinweis zur Datenverarbeitung habe ich gelesen. *
    * Hierbei handelt es sich um Pflichtfelder.
    Anfrage schließen